
Artenreich
Eine Initiative für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit & Schöpfungsverantwortung
Das artenreich-Projekt ist eine Kooperation des Begegnungszentrum Sonneck mit dem deutschen Freundeskreis von A Rocha. Es will dazu beitragen die biologische Vielfalt zu erhalten und Gott in seiner Schöpfung zu begegnen. Das Projekt wird von einer Gruppe von ehrenamtlich Mitarbeitenden getragen.
Im Jahr 2022 entstand die Idee einer teilweisen Umgestaltung unseres Gartens in Sonneck. Über viele Jahre wurde dort ein Ziergarten mit erheblichem Aufwand gepflegt. Mit der Entwicklung des „Artenreich-Projektes“ auf dem Gelände ab dem Jahr 2022 ergaben sich insbesondere drei Vorteile:
- ganz praktisch: die Reduzierung der notwendigen Gartenarbeit,
- in ökologischer Hinsicht: die Förderung der Artenvielfalt,
- mit Blick auf das bestehende, abwechslungsreiche Seminarangebot des Hauses und die Bildungsarbeit grundsätzlich: die Ergänzung des Programms um ein jährlich stattfindendes Workshop-Wochenende „Artenreich – der Schöpfung begegnen“, dazu die Sensibilisierung zahlreicher Gäste für das Thema.
Nach der Gründung der ehrenamtliche Initiative wurde zunächst eine Trockenmauer und ein Beet mit einheimischen Blühpflanzen angelegt. Gleichzeitig entstand eine Totholzhecke, die z.B. Eidechsen, Kröten, Insekten und Spinnen als Futterquelle und Unterschlupf für den Winter dient sowie Baumaterial für früh fliegende Insekten bereitstellt. Im Rahmen des erstmals stattfindenden Workshop-Wochenendes „Artenreich“ wurde 2023 an einem weiteren Beet für Wildbienen und Hummeln gearbeitet. 2024 wurde auf dem Gelände ein Insektenhotel aufgestellt. Hinzu kam die Beschilderung der Beete. 2025 wurden einige Bänke mit Schöpfungsmotiven verziert sowie eine Blühwiese angelegt.
Die positive Auswirkung der Initiative auf den Artenreichtum stand den Teilnehmenden auf dem zurückliegenden Artenreich-Wochenende 2024 deutlich vor Augen. Eine Blühwiese, die seit 2022 nur noch ein bis zweimal im Jahr gemäht wird und ein gemähtes Rasenstück liegen direkt nebeneinander. Auf beiden Arealen wurde eine kurze Strecke abgekeschert. Das Ergebnis war verblüffend: Auf der Blühwiese tummelten sich unzählige Insekten, während sich auf der Rasenfläche kaum welche befanden.
Das nächste Wochenende befindet sich übrigens schon in Planung und findet im Mai 2026 statt. Hier finden Sie mehr Informationen.
Darüber hinaus gibt Angebote für Gruppen und in Kürze auch für Einzelgäste.
Wenn Sie mehr über das artenreich-Projekt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Kröck (t.kroeck@gnadauer.org) oder an Tobias Müller (tobias.mueller@hebron.dgd.org).
Unser Programm:
(R)Auszeit-Tag (5) – Abgesagt
23. Oktober 2025
Haus Sonneck
Begegnungszentrum des Diakonissen-Mutterhauses Hebron
Hebronberg 7
35041 Marburg
Telefon: 06421 / 80 54 50
E-Mail: sonneck@hebron.dgd.org
Fax: 06421 / 80 54 75
Sparkasse Marburg Biedenkopf
DE33 5335 0000 0030 0010 87
HELADEF1MAR
ANFAHRT & PARKEN:
Mit dem Auto: Bundesstraße 3 (Schnellstraße) bis Abfahrt Wehrda-Einkaufszentrum; durch Wehrda auf der „Wehrdaer Straße“ bleibend (Richtung Stadtmitte) bis Hinweisschild „Hebronberg“ (rechts nach einer längeren Betonstützmauer); Sonneck befindet sich auf der linken Seite wieder talwärts. Die Parkplätze direkt vor Sonneck sind nur zum Be-und Entladen frei, danach können Sie Ihr Auto kostenfrei auf den ausgewiesenen Parkplätzen abstellen.
Mit der Bahn: Bis Marburg Hauptbahnhof; dann mit Buslinie 1 (Wehrda/Sachsenring) bis zur Haltestelle „Diakonie-Krankenhaus“ (Preis ca. 2,50 €); Taxistand vor dem Bahnhof (Preis bis Sonneck ca. 10,00 €).
Mit dem Fahrrad: Aus Richtung Einkaufszentrum durch Wehrda auf der „Wehrdaer Straße“ bleibend (Richtung Stadtmitte). 50 m nach der Bushaltestelle rechts entgegengesetzt der Einbahnstraße 50 m den Berg hoch. Hinweisschild Bett & Bike beachten. Aus Richtung Innenstadt nicht die erste Auffahrt zum Hebronberg nutzen, sondern 400 m weiterfahren, dann links abbiegen und entgegengesetzt der Einbahnstraße 50 m den Berg hoch.