ERWACHSENE

FAMILIEN

KIDS & TEENS

TAGESVERANSTALTUNGEN

REFERENTEN & MITARBEITENDE

Öffnen

Referenten und Mitarbeiter

Jovana Bartek


Sattler- und Feintäschnermeisterin, ist seit mehr als 15 Jahren ihre eigene Chefin und mit großer Freude bei der Arbeit in ihrer Sattlerei und Lederwerkstatt in Dautphetal

Guido Baltes


Marburg, verheiratet mit Steffi, ev. Theologe und Pfarrer der EKKW, seit 2009 Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar, seit 2022 Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg.

Fossi Bäumer


arbeitet in der Gemeinde "L4" in Kassel, liebt Musik, Filme, Reisen, Fremdwörter und italienisches Eis

Katja Bernhard


Jg. 1969, verheiratet, Mutter zweier erwachsener Töchter. Referentin bei Frühstückstreffen oder Moderatorin bei Frauentagungen, liebt es mit Menschen im Gespräch zu sein und Glauben und Leben zu teilen.

Claudia Bolanz


Lehrerin, Herausgeberin der Bücher „Mutmachperlen“ und „Gott – gibt’s den echt?“. Seit 2022 lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in der Region Hohenlohe und fördert dort Christen im Bereich Jüngerschaft.

Christina Brudereck

Essen, Theologin, arbeitet als Künst-
lerin, Schriftstellerin und Schreib-
werkstattleiterin, lebt in einer evang. Kommunität, bildet mit dem Pianisten Ben Seipel das Duo 2Flügel.

Daniela Brüning


Marburg, drei erwachsene Kinder, Erzieherin, Betreuungskraft in einem Altenheim, langjährige Mitarbeiterin bei unseren Frauenwochenenden.

Andrea Buttler


Marburg, seit 1979 Diakonisse, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Dipl.-Pflegepädagogin, seit fast 40 Jahren in der Fort- und Weiterbildung tätig, ab 2026 im Ruhestand – zu engagiert um ganz aufzuhören

Beate Dorlaß


Eitorf, Ausbildung zur Hundetrainerin und Trainerin für Hunde für Behinderte, hat einen Hundeausführdienst und eine Hundeschule mit dem Schwerpunkt Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Hund.

Jana Eisenkopf


Hausen; Realschullehrerin für Mathematik und Musik, verheiratet, zwei Kinder; leitet in ihrer Gemeinde einen Kinderchor, arbeitet seit einigen Jahren in der Kinder-Musical-Freizeit mit.

Walter Färber


Ilsede, langjähriger Gemeindepastor, jetzt Ausbilder von Laienpredigern und Autor, engagiert in der christlichen Artenschutzbewegung "A Rocha".

Heinrich Fieres


Kassel, Jahrgang 1947, Oberstudienrat i.R., Schulmediator, Bibliodramaleiter, verwitwet, drei erwachsene Kinder, zuletzt tätig in der sozialpädagogischen Erwachsenenarbeit.

Weike Franke


Kassel, Grundschullehrerin, begeistert sich für fantasievolles Gestalten mit ihren Schülern, entspannt sich beim Rennradfahren, Lesen und kreativen Tätigkeiten.

Miriam Gerhardt


Marburg, verheiratet, Mutter von drei Kindern, Dipl. Pädagogin, Berufsschullehrerin für Sozialpädagogik.

Sarah Hagemann


Gladenbach, Betriebswirtin mit der Passion für Keatives (Makramee, Nähen & Plottern) und stolze Hundemama, Gründerin von Verknuepft-handmade.

Lisa Hain


Ergotherapeutin und Studentin Ergotherapie B.Sc. Ihre Leidenschaft ist Kreativität!

Hildegard und Helmut Heiser


Florshain, Sie: langjährige Mitarbeiterin in Sonneck-Veranstaltungen; Er: bis 2016 Vorsteher des Mutterhauses, ist "Walk Leader for Europe", Natur- und Landschaftsführer. Beide begeisterte Norwegen- und Naturliebhaber.

Annette Hilberg


Marburg, verheiratet mit Christoph, vier „süße“ Töchter,leitet engagieret das mittelständische Unternehmen „Familie“, begeisterte Mitarbeiterin in der Frauenarbeit.

Damaris Hoppe


verheiratet mit Flo, Mama von zwei Kindern. Freie Theologin und Speakerin überregional und überdenominational, Co-Leitung ER:FÜLLT, Pfingsttreffen des Liebenzeller Gemeinschaftsverbands, wohnt bei Ludwigsburg, Baden-Württemberg.

Friederike Hüttmann


Friederike Hüttmann Kernbach bei Marburg, verheiratet mit Karsten und Mutter von drei Töchtern. Kinderkrankenschwester, Studium Theologie. Freut sich über ein vielfältiges Leben u. a. als Mama, Referentin, Buch-Café-Mitarbeiterin, Mentorin und Gestalterin

Vera Kiesewetter


Marburg, Seminarreferentin am MBS, studiert Beratungspsychologie, kann gut abschalten beim kreativ sein, genießt gerne eine Tasse Tee in schöner Umgebung, blüht auf bei Spaziergängen in der Natur und bei Qualitätszeit mit Freunden.

Thilo Kläs


Wilnsdorf, verheiratet, vier erwachsene Töchter; Lehrer für Musikerziehung, Fachschule für Sozialwesen, Kirchenmusiker im Nebenamt (C-Prüfung), liebt Pop- und Rockmusik. Orff-Intensivkurse, Aufbaustudium „Popmusik“.

Linsi Kohlhepp


Marburg, verheiratet mit Johannes und Mutter von zwei Kinder, kommt aus den USA und lebt seit 2011 in Deutschland, spielt gern Klavier und freut sich auf die Mutter-und-Kind-Freizeit.

Dr. agr. Thomas Kröck


Dozent an verschiedenen Fach- und Hochschulen, begeistert von Gottes Schöpfung, engagiert im 'A Rocha' Freundeskreis.

Christina Kuhlmann


Christina Kuhlmann, Marburg, seit 1991 Diakonisse, Jugendreferentin, Master BMC, engagiert sich für Kinder und Jugendliche, junge Erwachsenen und Frauen. Schwerpunkt: tiergestützte Angebote für alle Altersgruppen.

Andrea Lau


Itzehoe, verheiratet, Kinderärztin und Kinder- und Jugendpsychiaterin, arbeitet als Psychoonkologin, begeistert von der tiergestützen Therapie mit Hunden.

Britta Laubvogel


Friedberg, verwitwet, vier erwachsene Kinder, im Ruhestand, Pilgerbegleiterin und Autorin.

Iris Lohan


Physiotherapeutin, fasziniert vom menschlichen Körper und Verfechterin von Bewegung. Weitgereist, neugierig, lernbegierig, Kreativität liebend und dem Leben auf der Spur.

Dr. Klaus Meiß


Marburg, verheiratet mit Anne, vier erwachsene Kinder, 7 Enkel. Früher Direktor des MBS, Geschäftsführer bei Francke-Verlag, Alpha-Buchhandlungen und Brunnen-Verlag. Engagiert in einer landeskirchlichen Gemeinschaft und im Kirchenvorstand seiner Kirchengemeinde.

Tobias Müller


Marburg, verheiratet mit Anja, Gemeindepädagoge, MTh; seit 2008 als Dozent für Gemeindepädagogik am MBS und Gemeindeentwickler; seit 2022 Mitwirkung im Programm-Bereich in Sonneck.

Christine Muhr


Marburg, seit 1975 Diakonisse,Dipl.-Religionspädagogin, im tätigen Ruhestand, verantwortete langjährig die Erwachsenenarbeit in Sonneck.

Jugoslava Nešić-Heđeši


Caldern, verheiratet mit Jozsef, zwei Kinder, erfahrene Hotelmanagerin, lizenzierte Reiseführerin für Balkanländer, Leiterin des Begegnungszentrums Sonneck.

Ellen Nieswiodek-Martin


wohnt mit ihrer Familie im Lahn-Dill-Kreis, ist Redaktionsleiterin der Zeitschrift Lydia und Autorin mehrerer Bücher. Sie liebt es, Frauen zu ermutigen, ihre Geschichten aufzuschreiben.

„Pferde stärken Menschen“


Friedensdorf, seit 1994 führen Mirjam Hentschel (Physio- & Hippotherapeutin, Berittführerin) und Angela Ruf (studierte Pädagogik, Psychologie, Motologie, Sport; Berittführerin, Trainer-B Reiten/Breitensport FN), den Reit- und Therapiebetrieb.

Martin Rauh


Marburg, verheiratet mit Regina, eine Tochter, gelernter Pfarrer, Gemeindeentwickler, Erlebnis- pädagoge, leidenschaftlicher Mentor und Dozent am Marburger Bibelseminar.

Marianne Schmidt


Marburg, seit 1970 Diakonisse, Krankenschwester und Hauswirtschaftsmeisterin, langjährige Leiterin des Begegnungszentrums Sonneck.

Elke Simon


Londorf, verheiratet, 4 erwachsene Kinder, Gemeindereferentin im Hessischen Gemeinschaftsverband, geht gerne spazieren, liebt die Begegnung mit Menschen und Gesellschaftsspiele.

Frank Spatz


Cölbe, verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Berufliche Biografie: Autohandel, Theologie, Gemeindearbeit, Geschäftsführung, Verbandsarbeit. Seit 2025 Direktor im Marburger Diakonissenhaus Hebron

Sabine Stoll


Eibelshausen, Büroangestellte, verheiratet, vier erwachsene Kinder, langjährige Erfahrung in der Frauenarbeit und seit einigen Jahren Mitarbeiterin bei den Frauen-Wochenenden in Sonneck.

Sybille Wahl


Burbach, Dipl.-Sozialpädagogin, verheiratet, drei Kinder, Mitarbeitin verschiedenen Bereichen der Kirchengemeinde, seit fünf Jahren Kursleiterin "Biblische Figuren".

Elvira Wolf


Grünberg, verheiratet, zwei Kinder in Studium bzw. Ausbildung, ev. Theologin (MTh). Seit 2011 in Grünberg.

Heike Zimmermann


Vaihingen/Enz, verheiratet, drei Kinder, Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin (SG), tätig in der Lebens-Beratung und Seelsorge in eigener Praxis, z.Z. Weiterbildung zur Geistlichen Begleiterin.

WEITERE ANGEBOTE

Über unser Jahresprogrammes hinaus gibt es für Sie weitere Angebote zu Stille und Einkehr auf dem Hebronberg zu entdecken.

Raum der Stille

In Sonneck können Sie Raum der Stille aufsuchen und sich von der räumlichen und bildnerischen Ausgestaltung umfangen und zur Einkehr leiten lassen.

Labyrinth

Sind Sie schon mal ein Labyrinth gegangen? Bei uns ist es möglich, gehend und sinnend sich zu vergegenwärtig, wie lang, wie verschlungen, wie unübersichtlich ein Weg sein kann. Dieses alte christliche Symbol erzählt jedem davon, der sich auf den Weg macht, und fordert gleichzeitig auf weiterzugehen, nicht stehen zu bleiben. Vielmehr “zieht” es zur Mitte, zum Ziel hin, das nach vielen Windungen, nach scheinbar wegführenden und sich langsam wieder annähernden Strecken dennoch erreicht wird. Das 2014 eingeweihte Labyrinth klassischer Form symbolisiert unseren Lebensweg, der manchmal überschaubar, manchmal aber auch verschlungen von uns unter die Füße genommen werden will.

Gebetsweg
Den Gebetsweg über dem Hebronberg können Sie für sich alleine in Abschnitten oder auch ganz begehen. Zehn Stationen greifen Themen aus dem Alltag auf und versuchen, zur Gottesbegegnung zu führen.
Im kleinen Begleiter heißt es:

„Herzlich Willkommen zu einem besonderen Gang über den Hebronberg, dem Gebetsweg. Einen Gebetsweg gehen kann zu einem anderen Gehen, einer ungewohnten Perspektive, einer ungeahnten Erfahrung werden. Wenn Sie den Weg gehen, werden Sie unterschiedlichste Entdeckungen machen. Solche, die Sie freuen, solche, die Sie nachdenklich zurücklassen, solche, die Sie herausfordern. Am Anfang steht der Wunsch, etwas anders zu machen, einen anderen Weg zu gehen, den Alltag hinter sich zu lassen, einfach da zu sein.“

Infofolder Gebetsweg

Gottesdienste

Nicht zu vergessen sind die sonntäglichen Gottesdienste in der Evangeliumshalle, die um 10.00 Uhr beginnen und von einem Team von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden gestaltet werden.

  • Datumsformat:TT Punkt MM Punkt JJJJ
  • Datumsformat:TT Punkt MM Punkt JJJJ
  • Hier geht es zur Datenschutzerklärung.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Unser Programm:

 

 

Haus Sonneck
Begegnungszentrum des Diakonissen-Mutterhauses Hebron
Hebronberg 7
35041 Marburg

Telefon: 06421 / 80 54 50
E-Mail:   sonneck@hebron.dgd.org
Fax:        06421 / 80 54 75

Sparkasse Marburg Biedenkopf
DE33 5335 0000 0030 0010 87
HELADEF1MAR

ANFAHRT & PARKEN:

Mit dem Auto: Bundesstraße 3 (Schnellstraße) bis Abfahrt Wehrda-Einkaufszentrum; durch Wehrda auf der „Wehrdaer Straße“ bleibend (Richtung Stadtmitte) bis Hinweisschild „Hebronberg“ (rechts nach einer längeren Betonstützmauer); Sonneck befindet sich auf der linken Seite wieder talwärts. Die Parkplätze direkt vor Sonneck sind nur zum Be-und Entladen frei, danach können Sie Ihr Auto kostenfrei auf den ausgewiesenen Parkplätzen abstellen.

Mit der Bahn: Bis Marburg Hauptbahnhof; dann mit Buslinie 1 (Wehrda/Sachsenring) bis zur Haltestelle „Diakonie-Krankenhaus“ (Preis ca. 2,50 €); Taxistand vor dem Bahnhof (Preis bis Sonneck ca. 10,00 €).

Mit dem Fahrrad: Aus Richtung Einkaufszentrum durch Wehrda auf der „Wehrdaer Straße“ bleibend (Richtung Stadtmitte). 50 m nach der Bushaltestelle rechts entgegengesetzt der Einbahnstraße 50 m den Berg hoch. Hinweisschild Bett & Bike beachten. Aus Richtung Innenstadt nicht die erste Auffahrt zum Hebronberg nutzen, sondern 400 m weiterfahren, dann links abbiegen und entgegengesetzt der Einbahnstraße 50 m den Berg hoch.